Übersicht

Eine wichtige Aufgabe von Augenoptikern und Augenärzten ist es, Kunden über vermeidbare Risiken für die Gesundheit ihrer Augen aufzuklären.1 Doch nicht immer lassen Kunden sich direkt für einen optimalen UV-Schutz gewinnen. Obwohl die Botschaft „UV-Strahlen sind gefährlich für die Haut“ ankommt, kennen viele die Risiken nicht, denen ihre Augen ganzjährig ausgesetzt sind.2

Percentage of patients aware of UV risk

Fakten zur UV-Strahlung3,4,5

  • KUMULATIV: Schäden durch UV-Strahlung sind kumulativ und können die Wahrscheinlichkeit erhöhen, später im Leben Augenprobleme zu bekommen. 
  • IRREVERSIBEL: Langfristig kann Sonnenlicht irreversible Schäden an allen Augenstrukturen und umgebenden Geweben hervorrufen, die nicht ausreichend geschützt sind.
  • ERHÖHTES RISIKO FÜR KINDER: Die jährliche Menge an UV-Strahlung, die Kinder aufnehmen, wird als dreimal so hoch eingeschätzt wie bei Erwachsenen.
  • GANZJÄHRIGES RISIKO: UV-Strahlung kann zu jeder Jahreszeit von morgens bis abends auftreten und bis zu 100-mal stärker sein, wenn sie von Schnee reflektiert wird.6

 

1Sulley A, Sencer S, Ruston D & R Packe. UV - What your patients don't know. Optom Vis Sci 2012 E-abstract 1255448.
2Here Comes the Sun. Optician 2012, 244; 6362: 9-10.
3Sasaki H, Sakamoto Y, Schnider C et al. UV-B exposure to the eye depending on solar altitude. Eye & Contact Lens 2011;37:4 191-195.
4Here Comes the Sun. Optician 2012, 244; 6362: 9-10.
5Maddock J et al. Use of Sunglasses in Public Outdoor Recreation Settings in Honolulu, Hawaii. Optom Vis Sci, 2009, 86 (2): 165–166.
6Sliney, David H. Intraocular and Crystalline Lens Protection From Ultraviolet Damage. Eye & Contact Lens July 2011; 37: 250–258.

 

Geografische und saisonale Effekte

Ort und Jahreszeit können die Höhe der UV-Belastung beeinflussen. Es ist daher schwierig, die Belastung genau einzuschätzen.

 

Earth

UV-Strahlung – wann und wo wir nicht damit rechnen

  • Die UV-Belastung der Augen stellt das ganze Jahr über ein erhebliches Risiko dar1 und kann an bestimmten Orten und zu bestimmten Zeiten besonders hoch sein. 
  • Die UV-Belastung der Augen ist in vom Äquator entfernteren Regionen aufgrund des niedrigeren Einfallswinkels der Sonnenstrahlen im Tagesverlauf höher.1
  • Die höchste UV-Belastung der Augen entsteht nicht mittags, sondern vormittags und am späten Nachmittag, da die Augenbrauen bei hoch stehender Sonne die Augen abschirmen.2

 

Eine leichte Wolkendecke blockiert nur ca. 10% der UV-Strahlenund im Winter kann die UV-Belastung bis zu 100-mal höher sein, wenn die Sonne vom Schnee reflektiert wird.UV-Strahlen können nicht nur Wolken durchdringen, sie werden auch von unterschiedlichen Oberflächen unterschiedlich – und oft überraschend stark – reflektiert.1

 

 

1 Sasaki H, Sakamoto Y, Schnider C et al. UV-B exposure to the eye depending on solar altitude. Eye & Contact Lens 2011;37:4 191-195.
2 Here Comes the Sun. Optician 2012, 244; 6362: 9-10.
3 Sliney, David H. Intraocular and Crystalline Lens Protection From Ultraviolet Damage. Eye & Contact Lens July 2011; 37: 250–258.

 

Sensibilisierung der Kunden

Nicht alle Kunden sind von der Notwendigkeit eines UV-Schutzes für die Augen überzeugt oder kennen die relevanten Schutzmassnahmen. 
 
Hautkrebserkrankungen haben weltweit – insbesondere unter hellhäutigen Personen – seit den 70er-Jahren deutlich zugenommen. Dies ist grösstenteils auf das Verhalten im Umgang mit der Sonne zurückzuführen.1
 
Obwohl Verbraucher in Europa sagen, dass sie, sich der UV-Strahlung und ihrer Wirkung bewusst sind, erkennen nur wenige die Wirkung auf die Augen und die Vorteile, die ein umfassender Schutz der Augen vor UV-Strahlung (Sonnenbrillen mit grosser Scheibenform, ein breitkrempiger Hut und Kontaktlinsen mit UV-Schutz) haben kann. Darüber hinaus verbinden Verbraucher UV-Strahlung primär mit dem Sommer und 95% tendieren dazu, UV-Schutz nur bei Sonneneinstrahlung zu nutzen – im Vergleich zu 16%, die sich auch vor UV-Strahlen schützen, wenn es nicht sonnig ist. Wenige schützen sich aktiv vor UV-Strahlung, obwohl ein erstaunlich hohes Interesse an Kontaktlinsen mit UV-Schutz besteht.2
 
Es gibt viele Möglichkeiten, die rund 90% aller Kunden anzusprechen, die die Notwendigkeit eines UV-Schutzes für ihre Augen noch nicht sehen.2 Wir haben dazu einige Ideen zusammengestellt. Kinderaugen sind besonders empfindlich, deshalb ist es wichtig, bereits früh für ausreichenden UV-Schutz der Augen zu sorgen. Sprechen Sie mit jungen Kunden und ihren Eltern über die entsprechenden Kontaktlinsen.
 

1 Global Solar UV Index: a practical guide. Geneva, Switzerland: World Health Organisation; 2002.
2 Sulley A, Sencer S, Ruston D & R Packe. UV - What your patients don't know. Optom Vis Sci 2012 E-abstract 1255448

 

PLF-Effekt (periphere Lichtbündelung)

Licht, das seitlich ins Auge eintrifft, lässt sich mit einer normalen Sonnenbrille nur schwer abfangen und ist für die Augen ebenso gefährlich wie direktes Sonnenlicht.1-4

Diese Website erfordert den Flash Player 9 (oder höher) und aktiviertes JavaScript. Klicken Sie hier, um den Flash Player herunterzuladen. 

 

UV challenges This content is not currently available for your device.

Eye

 

Wissenschaftler haben nachgewiesen, dass die wie eine Pluslinse fungierende gewölbte Form der Hornhaut seitlich eintreffende UV-Strahlen bricht, im Inneren des vorderen Augenbereichs bündelt und damit vor allem die Augenlinse und den nasalen Limbus schädigt. Dieser als „PLF" (peripheral light focusing) bezeichneter Effekt ist mit verantwortlich für die Entstehung von Pterygium (Flügelfell) und Katarakt (Grauer Star).5-7

Die in der Hornhaut stattfindende Lichtbrechung bündelt und verstärkt Strahlen, die aus dem Schläfenbereich auf die nasalen Bereiche von Augenlinse und Limbus treffen.

 

Sonnenbrillen bieten oft keinen vollständigen Schutz

Das Eintreffen von UV-Strahlen aus einem seitlichen Einfallswinkel ist auch bei Sonnenbrillengläsern mit UV-Schutz möglich. Kontaktlinsen mit UV-Schutz bieten zusätzliche Sicherheit.

 

Messung des PLF-Effekts im Labor4

Forschungsergebnisse zeigen, dass im vorderen Augenbereich sekundäre Bilder erzeugt werden, aufgrund der Bündelung von aus Randbereichen einfallenden Lichtstrahlen. Die Methode der Strahlenverfolgung (Light Ray Tracing) wurde auf ein Augenmodell angewendet, das der menschlichen Anatomie entspricht. Dabei kam eine Gradientenlinse zum Einsatz. Die Wissenschaftler fanden heraus, dass beträchtliche Lichtbündel auf den nasalen Limbus und die Augenlinse treffen. Die gemessene Konzentration der Lichtstrahlen lässt auf fototoxische Reaktionen in der Linse schliessen.

 

Messung des PLF-Effekts im Auge bei Sonnenlicht3

Measuring ocular PLF

Ein anatomisches Augenmodell wurde im nasalen Limbusbereich mit UVA- und UVB-Sensoren ausgestattet und in drei verschiedenen Aussenraum-Umgebungen Sonnenlicht ausgesetzt: in der Stadt, in den Bergen, am Strand. Die Intensität der UVA-Strahlung am nasalen Limbus war sowohl mit als auch ohne Sonnenbrille in allen drei Umgebungen ähnlich. Das deutet darauf hin, dass die für die Untersuchung eingesetzte Sonnenbrille – eine Pilotenbrille – keinen Schutz gegen seitlich eintreffende UV-Strahlen bietet.

 

 

 

 

 

1 Coroneo MT. Albedo concentration in the anterior eye: a phenomenon that locates some solar diseases. Ophthalmic Surg. 1990;21(1):60–6.
2 Coroneo MT, Müller-Stolzenberg NW, Ho A. Peripheral light focussing by the anterior eye and the ophthalmohelioses. Ophthalmic Surg. 1991;22(12):705–11.
3 Kwok LS, Kuznetsov VA, Ho A, Coroneo MT. Prevention of the adverse photic effects of peripheral light-focussing using UV-blocking contact lenses,. Invest Ophthalmol Vis Sci. 2003;44(4):1501–7.
4 Kwok LS, Daszynski DC, Kuznetsov VA, Pham T, Ho A, Coroneo MT. Peripheral light focussing as a potential mechanism for phakic dysphotopsia and lens phototoxicity. Ophthalmic Physiol Opt. 2004;24(2):119–29.
5 Coroneo MT, Di Girolamo N, Wakefield D. The pathogenesis of pterygia. Curr Opin Ophthalmol. 1999;10(4):282–8.
6 Kwok LS, Coroneo MT. A model for pterygium formation. Cornea. 1994;13(3):219–24.
7 Kwok LS, Coroneo MT. Temporal and spatial growth patterns in the normal and cataractous human lens. Exp Eye Res. 2000;71(3):317–22.